• Home
  • Portfolios
    • Women
    • Men
    • Kids
    • Babys
    • Artist
    • Business
  • Wedding
  • Referenzen
  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Blog


12
Feb
Selda Güven-Strohhäcker

Posted by Gürhan Mangir on 12 Feb 2013 / 0 Comment

Selda Güven-Strohhäcker arbeitet als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Moderatorin im Bereich TV und Radio in Köln. In San Francisco  absolvierte sie eine Medienausbildung. Als Cosmopolitin setzt sie ihre sprachliche Begabung und Freude an Kommunikation, gekonnt, in ihrer beruflichen Tätigkeit ein.

Für den Aufbau ihrer Webseite, wurden einige aktuelle Fotos benötigt.  Genauer gesagt, wir mussten die Fotos für die verschiedenen Themenbereiche ihrer Webseite, wie „über mich“ usw. machen.

Als Location haben wir uns den Media Park in Köln ausgesucht. Dort ist ein ausgezeichnetes Restaurant, „Osman 30“. Hier nochmal ein Dankeschön an Herrn Osman Yalcin, dass wir  in seinem Restaurant unser Shooting machen durften.

Wir fingen im Eingangsbereich mit den Business-Aufnahmen an. Anschließend nutzten wir die Brasserie Osman  im Erdgeschoss. Die Einrichtung dieser Location war in warmen, edlen Farben, dunklem Holz und insgesamt in einem Ambiente mit Erdtönen gehalten. Wir wählten unseren Platz vor einem großen Weinschrank. Im übrigen ist Frau Güven-Strohhäcker eine absolute Weingenießerin.

Als Lichtquelle wählte ich  hier die Octabox mit 95 cm Durchmesser. Damit bekommt man ein wunderschönes und weiches Licht.  Ich wollte ein  Objektiv mit 100 mm Brennweite (Tokina AT-X Pro 100 mm F2.8 D) benutzen. Um dabei Verwacklungen zu vermeiden, montierte ich die Kamera vorerst auf ein Stativ.

Nach den ersten Einstellungen  sahen die Fotos relativ gut aus.

Die Farben waren generell schön warm. Das Licht war auch gut, bis auf einen leichten Schatten auf ihre rechten Gesichtshälfte. Damit der Hintergrund wärmer und heller wirkt, platzierte ich einen zweiten Blitz  rechts neben dem Schrank und packte ein Orangefilter darauf (CTO Filter). Warum rechts? Das Tageslicht kam aus der rechten Seite, so wirkt das Foto natürlicher und authentischer. Ihr Ehemann, Carsten Strohhäcker war so nett und hielt zusätzlich ein Reflektor auf ihre rechte Seite um die Schatten aufzuhellen.

Nach einigen Feinjustierungen sah das Resultat so aus:

 

Die Kameraeinstellungen:

– Nikon D300 mit Tokina AT-X Pro 100mm F2.8 D

– Programm Zeitautomatik (Blende auf F2.8)

– Weißabgleich Tageslicht

– Belichtungzeit:  1/30s

– Belichtungskorrektur: -0,7 EV

– ISO 400

– 1 Nikon Speedlight SB 700 als Hauptlicht im Octabox  (TTL,  Belichtungskorrektur -0,7 EV )

– 1 Nikon Speedlight SB 600 mit CTO Filter  (TTL, Belichtungskorrektur -2,3  EV )

–  Nikon Speedlight SB 700 als Mastersteuerung

 

 

 

Die 30. Etage bietet einen hervorragenden Ausblick auf die Stadt. Wir suchten unseren Platz dort, wo der Kölner Dom deutlich zu sehen war. Das passte sehr gut, weil Frau Güven-Strohhäcker  auch in Köln arbeitet. Im Restaurant waren große Fenster. Problematisch in Räumen mit mehreren Fenstern ist natürlich, das diese auch viel Licht reflektieren. Das Problem konnte ich mit meiner Standposition und dementsprechendem  Winkel zu Frau Güven-Strohhäcker beseitigen. Als Lichtquelle wählte ich wieder die mittlere Octabox mit 95 cm Durchmesser aus.

Das Ganze befestigten wir auf dem Galgenstativ. Praktisch an einem Galgenstativ ist, das sich der Teleskoparm in allen möglichen Position ausfahren lässt. Damit das Ding nicht durch das Gewicht vom Octabox umkippt, erschwerten wir den Stativ mit 2 Sandsäcken.

Jetzt stand es Bombenfest.

 

Nun war alles aufgebaut. Da es schon relativ dunkel geworden war, bekam ich jetzt natürlich das Problem mit den langen Verschlusszeiten. Es bestand das Risiko für verwackelte und unscharfe Fotos. Trotzdem musste ich mit langen Verschlusszeiten arbeiten, um das natürliche Abendlicht von draußen einfangen zu können. Also montierte ich meine Kamera auf ein Stativ.

Um das Bildrauschen zu vermeiden, arbeitete ich mit niedrigen ISO Werten. Ich nutzte eine Blende von F2.8 um Frau Güven-Strohhäcker auf dem Foto freizustellen (geringe Schärfentiefe).

Hier nach einigen Einstellungen das Endresultat:

Die Kameraeinstellungen:

– Nikon D300 mit Nikon 50mm F1.8

– Programm Zeitautomatik (Blende auf F2.8)

– Weißabgleich Tageslicht

– Belichtungzeit:  1/20s

– Belichtungskorrektur: -1,7 EV

– ISO 400

– 1 Nikon Speedlight SB 700(TTL, Belichtungskorrektur – 1.0 EV, Langzeitsync. auf 2. Verschlussvorhang)

–  Nikon Speedlight SB 700 als Mastersteuerung

 

Ich bedanke mich bei Carsten Strohhäcker und Carmela Calabria  für die Unterstützung.

Danke fürs lesen…….

Hier noch ein Paar „making of Fotos“









copyright 2011-2018 Mangir photography. All Rights Reserved.

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.AkzeptierenMehr erfahren