• Home
  • Portfolios
    • Women
    • Men
    • Kids
    • Babys
    • Artist
    • Business
  • Wedding
  • Referenzen
  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Blog


20
Feb
Daniela G Violin

Posted by Gürhan Mangir on 20 Feb 2013 / 0 Comment

Daniela G , geboren 1978  in Deutschland, bekam schon  mit drei Jahren Violinen-Unterricht. Heute ist Sie eine der führenden Violinistinnen in Deutschland.  Sie hatte schon, nur um ein paar zu nennen,  TV Auftritte bei echo, the dome, Wetten das..? und wird weltweit für Veranstaltungen gebucht. Wenn ich ihre kompletten Referenzen und Auftritte jetzt aufschreiben würde, wäre ich wahrscheinlich nach mehreren Seiten immer noch nicht fertig. Also schaut euch am besten alles unter www.danielag.com selber an.

Daniela brauchte einige neue Fotos . Wir machten unterschiedliche Arten von Aufnahmen und über eine möchte ich euch was erzählen.

Wir wollten  Fotos, die nicht einfach diesen 0815 weißen Hintergrund haben. Eben etwas anderes. Wir hatten uns überlegt, dass der Hintergrund hell sein sollte. Um genau zu sein, dass das Licht auch von dem Hintergrund kommt. Nur durfte Daniela durch das Hintergrundlicht nicht überstrahlt werden; sondern das Licht sollte zwar hell, aber schön weich nach vorne scheinen.

Die eine Methode wäre, einen weißen Hintergrund zu nehmen, Daniela nah an den Hintergrund zu stellen und den Hintergrund anzublitzen. Hier wäre wahrscheinlich das Problem, dass der Hintergrund zum einen zu hell wird, Danielas Konturen überstrahlen  und dabei die Zeichnungen(Details) am Foto verloren gehen würden. Ich hätte auch keine exakte Kontrolle über das Licht, weil das Licht durch den weißen Hintergrund überall abstrahlt.

Ich habe mich da für die elegantere Methode entschieden und die hieß „ein Octagonbox mit 150cm Durchmesser“.

m_Daniela_G

Also baute ich die Octabox auf und bestückte sie mit einem Nikon Blitz. Fertig war mein Hintergrund. Als Hauptlicht verwendete ich eine 60×60 cm Softbox, ebenfalls mit einem Nikon Blitz. Ich nahm deswegen die 60er Softbox, weil ich Danielas Vorderseite  nicht 100% gleichmäßig aufhellen wollte. Ich hatte zwar mit der Box immer noch weiches Licht, aber auch stärkere Schatten als mit einer größeren Softbox. Ich stellte die Box so hin, dass das meiste Licht auf ihr Gesicht fällt und darunter leicht abfällt.

Die Steuerung meiner beiden Blitze hatte ich auf 2 Gruppen aufgeteilt. Das mal am Rande: Die kabellose Steuerung von Nikon Blitzen mit einer Nikon Kamera, genannt CLS (Creative Lightning System) ist einfach nur Spitze!!. Ich kann ohne zusätzlichen  Funksender und Empfänger einfach mit der Nikon bordeigenen Mitteln die Blitze steuern. Man kann direkt vom Masterblitz aus die Slaveblitze in verschiedene Gruppen einteilen und die Leistungen separat einstellen. Dabei wird sowohl TTL als auch die manuelle Steuerung der Blitzleistung unterstützt. Ich bekomme von Nikon  kein Geld dafür, sondern wollte mit  euch nur meine Begeisterung für das CLS teilen.

Und weiter geht ´s…..

Wie schon erwähnt teilte ich die beiden Blitze in 2 Gruppen auf. Den Blitz als Hauptlicht in Gruppe B und den Blitz in der großen Octabox in Gruppe A. So konnte ich die Leistung der beiden Blitze separat steuern. Weil ich auch befürchtete, dass meine Kamera durch das Hintergrundlicht etwas durcheinander kommt, stellte ich die Blitzsteuerung von TTL auf manuell um. Der Vorteil mit der manuellen Steuerung in dieser Situation war auch, dasss ich jetzt immer konstantes Licht hatte. Mit TTL bestand die Gefahr darin, dass die Blitzleistung immer hoch oder runtergeschraubt wird, weil die Kamera meint, da wird mehr oder weniger Licht gebraucht. Das auch mal am Rande: Auch wenn die heutigen Kameras richtig intelligente Technik eingebaut haben, kann diese Technik nie die kreativen Entscheidungen des Menschen übernehmen. Die Technik erleichtert zwar vieles beim Fotografieren, der Mensch muss aber immer noch der Kamera sagen, was sie machen soll.

Nach einigen Einstellungen an der Kamera und der Blitze ist hier das Ergebnis

daniela_g_1

– Nikon D300 bei manuellem Modus mit 1/200s Belichtungszeit, ISO 200, Weißabgleich auf Automatik.

– Ein Nikon 24mm F 2.8  Objektiv auf Blende 8.

– Nikon SB 700 als Mastersteuerung.

– Nikon SB 700 als Slave in einer Octagonbox mit 150 cm Durchmesser. Manuell bei 1/32 Leistung

– Nikon SB 600 als Slave in einer 60×60 cm Softbox. Manuell bei 1/2 Leistung.

– Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Lightroom 4.3

Ein Dankeschön an Carmela C. und Simon Herlitz für eure Hilfe beim Shooting.

Danke fürs Lesen…..

Hier noch ein paar Fotos…

 

m_daniela_2

m_daniela_3

m_daniela_4

m_daniela_7

m_daniela_5

 









copyright 2011-2018 Mangir photography. All Rights Reserved.

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.AkzeptierenMehr erfahren